Hans Glass Goggomobil TS 250

Das Goggomobil ist ein kleiner Oldtimer, den man schnell ins Herz schließt.

Das Goggomobil ist ein kleiner Oldtimer, den man schnell ins Herz schließt.  Er hat eine praktische Größe und befindet sich in einem hervorragenden Zustand.  Der Zweitakt dreht munter hoch. Seine Lebendigkeit überrascht – das Goggo ist ein vorlauter Kleinwagen der sich gerne mit den Großen misst. Seine flotte blau/weiße Lackierung passt ganz ausgezeichnet zu dem kleinen Flitzer.

Das Goggo bereitet viel Spaß und Parkplatzsorgen gehören der Vergangenheit an.
Baujahr 1965, 2 Zylinder, 246 ccm Hubraum, 14 PS

Allgemein: Goggomobil
Vorgestellt wurde das Goggomobil im Jahr 1954 auf der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung (IFMA) in Köln, die ersten Serienfahrzeuge rollten am 19. Januar 1955 vom Band. Es war eine kleine viersitzige Limousine; das Design der Karosserie orientierte sich an herkömmlichen Automobilen.

Der gebläsegekühlte Zweizylinder-Zweitaktmotor und ein daran verblocktes teilsynchronisiertes Vierganggetriebe befanden sich im Stufenheck. Mit diesem Motor ausgestattet durfte das Goggomobil auch von Inhabern eines Motorradführerscheins der Klasse 4 (Fahrzeuge bis 250 cm³) gefahren werden. Der Preis betrug etwa 3.500 DM.

Das Urmodell des Goggomobils war noch ein Minimalauto ohne jeglichen Komfort. So gab es erst 1957 einen zweiten Scheibenwischer und Kurbel- statt Schiebefenster. Seit diesem Jahr wurden neben dem 250-cm³-Motor auch Motoren mit 300 und 400 cm³ geliefert. Ab 1964 waren die Türen vorn und nicht mehr an der B-Säule (Selbstmordtüren) angeschlagen.

Neben der Limousine wurde von 1957 bis 1969 eine Coupé-Variante unter der Bezeichnung TS angeboten, ein Zweisitzer mit zwei zusätzlichen Not- bzw. Kindersitzen und Panorama-Heckscheibe. Eine technische Besonderheit dieses Fahrzeugs war die von Getrag hergestellte halbautomatische, elektromagnetisch betätigte Vorwählschaltung mit einem wenige Zentimeter großen Schalthebel am Armaturenbrett und einem weiterhin mechanisch betätigten Kupplungspedal, um die Gänge ein- und ausrücken zu lassen (auf Wunsch dann auch in der Limousine erhältlich).

Auf der Basis des Coupés entstand auch ein Cabriolet, von dem aber nur neun Prototypen gebaut wurden (die gelegentlich bei Oldtimer-Veranstaltungen auftauchenden Cabrios sind Eigenbauten).

In den Jahren 1957 bis 1965 baute Glas einen vom Goggomobil abgeleiteten Kleintransporter als Modell TL, der geschlossen und mit offener Ladefläche ähnlich einem kleinen Pickup erhältlich war. Einen großen Teil der Produktion (etwa 2000 Stück) kaufte die Deutsche Bundespost.

Von 1955 bis 1961 wurde das Goggomobil über Continental Car Combine auch in den USA vertrieben; hier reichten die Preise von $ 995 bis 1495. Der TS trug den Namen De Ville Coupe, 1961/62 wurde offiziell auch das Cabriolet in der Preisliste geführt, jedoch niemals tatsächlich ausgeliefert. Auch die Transporterversion wurde angeboten.

Um 1958 kursierten Gerüchte, dass Studebaker das Goggomobil in Lizenz bauen wolle, doch wurden diese Pläne nicht realisiert. Die Gesamtstückzahl, die in Nordamerika abgesetzt wurde, ist nicht bekannt; 1958 wurden in den USA 539, im Folgejahr 579 Exemplare des Goggomobils verkauft.

Am 30. Juni 1969, zwei Jahre und sechs Monate, nachdem BMW die Hans Glas GmbH übernommen hatte (wirksam zum 10. November 1966), endete die Produktion des Goggomobils. Insgesamt wurde das bis zu 4030 DM teure Gefährt 284.491 Mal gebaut, davon wurden 214.313 Exemplare als Limousine, 66.511 Exemplare als Coupé und 3.667 Exemplare als Transporter gefertigt. Heute gibt es noch ungefähr 2500 fahrtüchtige Goggomobile.

mehr lesen
Anfragen

Die Eckdaten

Baujahr 1965
Hubraum 246 ccm
Leistung 14 PS
Zylinder 2
ohne Angabe

Unverbindliche Anfrage

Anfrage schließen
Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250

Hans Glass Goggomobil TS 250